Betroffenen von sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche in den Bistümern Hamburg, Hildesheim und Osnabrück Gehör verschaffen
Sie kennen solche Aussagen vielleicht nur zu gut. Betroffene von sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche hören und lesen diese oder ähnliche Sätze oft, viel zu oft.
Sichtbar werden
Umso wichtiger ist es, das Schweigen zu brechen über die Verbrechen, die geschehen sind und klar zu sagen: „Sie sind passiert! Und die Betroffenen leiden bis heute an den Folgen – egal, ob 5, 20 oder 60 Jahre her.“
Das gilt auch für Angehörige, denn auch sie sind Betroffene.
Die Aufführungen finden am 26.11.2024 in Hannover im Kulturzentrum Pavillon und am 05.12.2024 in Göttingen im Deutschen Theater statt.
12. November 2024
Nicht wegsehen. Sexualisierte Gewalt und ihre Aufarbeitung in Hannover und im Bistum Hildesheim
12. November 2024
Interessierte, die betroffen sind und mindestens 18 Jahre alt sind, können sich bis zum 6. Dezember 2024 für die Amtsperiode 2025–2030 bewerben.
7. November 2024
Die erste Woche des neuen Jahres, Zeit für eine Rückschau, was in den Bistümern des Nordens 2024 nicht passiert und auch passiert ist, und Zeit für einen Blick nach vorne.
6. Januar 2025
Pressemitteilung des Betroffenenrats Nord zur Entscheidung über den Umgang mit der Hildesheimer Gruft
17. Oktober 2024
Pressemitteilung des Betroffenenrats Nord zum Rücktritt von Weihbischof Bongartz (Bistum Hildesheim)
11. September 2024
Alle wichtigen Informationen zur Arbeit des Betroffenenrats Nord als PDF:
Flyer als kleine Datei zum Weiterleiten per E-Mail (210 KB)
Flyer als große Datei zum Ausdrucken ( 1 MB)
Als Betroffenenrat Nord vertreten wir mit neun Personen die Perspektive der Betroffenen in den Nordbistümern Hamburg, Hildesheim und Osnabrück. Wir haben uns für dieses Gremium beworben und wurden von kirchenunabhängigen Personen ausgewählt. Wie es das Statut vorsieht, wurden wir von den Bischöfen in dieses Ehrenamt berufen und erhalten auch eine Aufwandsentschädigung für unsere Sitzungen, und gleichzeitig agieren wir unabhängig.
Der Betroffenenrat Nord sieht sich als Sprachrohr der Betroffenen in die drei Bistümer hinein, stellen Anfragen an die Bistümer und werden zu konkreten Maßnahmen befragt, um die Sicht der Betroffenen einzubringen. So begleiten wir die Aufarbeitung in den Bistümern kritisch, da drei der zehn Mitglieder der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK-Nord) aus unserem Kreis entsandt wurden.
Damit der Betroffenenrat Nord seine Aufgaben gut erfüllen kann, brauchen wir Ihre Perspektive als Betroffene:r. Machen Sie uns aufmerksam, wenn Ihnen etwas auffällt, Sie Anregungen oder Fragen haben.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Jegliche Meldungen werden von uns vertraulich behandelt und nur weitergegeben, wenn Sie das wünschen.
Hilfe-Telefone
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
24 Stunden, 7 Tage die Woche
Hilfe-Telefon berta
Beratung bei organisierter sexueller und ritueller Gewalt, UBSKM
Opfertelefon des Weißer Ring e. V.
Medizinische Kinderschutz-Hotline
Beratungsangebot für Fachpersonal bei Kinderschutzfragen